Das Theater im alten Bahnhof in Dielheim
Wir sind eine Liebhaberbühne und bieten seit über 50 Jahren ein breites theatralisches Angebot. Auf dem Spielplan stehen Komödien, Schauspiele, Dramen, Kleinkunst und musikalischen Events. Gastspiele und kulturelle Highlights stehen ebenfalls auf dem Programm. Im eigenen Haus agieren ein Erwachsenen-Ensemble und bis zu drei Jugend-Ensembles.
Liebe Theaterbesucher
Karten für unsere Veranstaltungen können Sie auch über unseren Dienstleiter TICKETINO online erwerben! Einfach, schnell und direkt!
Sie können die Karten ausdrucken, auf Ihr Handy laden oder sich zusenden lassen! Selbstverständlich bleibt die Vorverkaufsstelle und bei Kartenüberhang die Abendkasse erhalten. Klicken Sie einfach auf den Button „TICKETINO“ unter der Veranstaltung oder links in der Spalte.
Karten für unsere Veranstaltungen können Sie auch über unseren Dienstleiter TICKETINO online erwerben! Einfach, schnell und direkt!
Sie können die Karten ausdrucken, auf Ihr Handy laden oder sich zusenden lassen! Selbstverständlich bleibt die Vorverkaufsstelle und bei Kartenüberhang die Abendkasse erhalten. Klicken Sie einfach auf den Button „TICKETINO“ unter der Veranstaltung oder links in der Spalte.
Theater im Bahnhof - Dielheim > A k t u e l l
Der Spielplan 2019 ist online!
Laden Sie sich hier unseren Spielplan als im PDF-Format herunter: SPIELPLAN 2019 Oder schauer Sie oben unter Spielplan!
Laden Sie sich hier unseren Spielplan als im PDF-Format herunter: SPIELPLAN 2019 Oder schauer Sie oben unter Spielplan!
„Sein oder Schein“ - TheaterComedy - (Wiederaufnahme)
Von und mit Heinz Laier und Michael Stier
Samstag 16. Februar 2019 - 20 Uhr
Sonntag 17. Februar 2019 - 18 Uhr
Von und mit Heinz Laier und Michael Stier
Samstag 16. Februar 2019 - 20 Uhr
Sonntag 17. Februar 2019 - 18 Uhr

Gehirns nutzt? Wenn das stimmt, wofür braucht er eigentlich die restlichen neunzig Prozent?
Eine Frage, die man sich durchaus einmal stellen könnte.
Heinz Laier und Michael Stier begeben sich auf die Suche nach den restlichen 90 Prozent und sie machen dies auf ihre gewohnt unnachahmliche Art, mit reichlich Humor.
Dafür schlüpfen die beiden Akteure in die Rollen unterschiedlicher Charaktere. Denn wo sonst könnte man sich mit dem Thema Sein oder Schein spielerischer auseinandersetzen als im Theater? Wobei noch zu klären wäre, ob gewisse Themen besser im Dialekt oder in Hochdeutsch zur Sprache kommen sollten. Gesangliche Spitzen wechseln sich ab mit literarischen Untiefen und hintersinnigen Sketschen, um das Scheinbare und das Sinnhafte zu ergründen.
Wem das alles zu philosophisch erscheint, keine Angst, denn wo steht geschrieben, dass Denken keinen Spaß machen kann? Denken Sie also mit und lassen Sie sich überraschen.
Ein spannendes Familienstück ab 10 jahren
Die rote Zora
Sa. 23. März 2019 - 17 Uhr
So. 24. März 2019 - 17 Uhr
Sa. 30. März 2019 - 17 Uhr
So. 31. März 2019 - 17 Uhr
Die rote Zora
Sa. 23. März 2019 - 17 Uhr
So. 24. März 2019 - 17 Uhr
Sa. 30. März 2019 - 17 Uhr
So. 31. März 2019 - 17 Uhr

Die heimatlosen Kinder haben Zuflucht in der Burgruine oberhalb der Stadt gefunden. Verlassen und enttäuscht von der Welt der Erwachsenen, bilden sie eine eingeschworene Gemeinschaft. Sie nennen sich die Uskoken, nach den Freiheitskämpfern, die einst die alte Burg bewohnten. Als Zora eigenmächtig den Waisenjungen Branko Barbitsch aus dem Gefängnis befreit, muss sich dieser innerhalb der Gruppe beweisen. Doch die Kinder bekommen noch viel größere Probleme: Auf ihre Ergreifung ist eine Belohnung ausgesetzt! Die ganze Stadt ist hinter ihnen her. Wo sollen sie nun hin?

Kulturell besonders wertvoll!
Unsere Theatergutscheine sind ein ansprechendes und individuelles Präsent mit dem Sie nachhaltige Freude zu allen Anlässen schenken können. Es gibt sie ausgestellt auf einen Betrag Ihrer Wahl, mit und ohne Getränke und in fast jeder Menge. Erhältlich an unserer Vorverkaufsstelle Ihre Brille, Hauptstraße 10, 69234 Dielheim
Aus leider wiederkehrendem Anlass weisen wir darauf hin, uns Eure aktuelle eMail Adresse mitzuteilen. Nur so können wir zeitnah reagieren und Infos an Euch weitergeben. Eure kleine Hilfe erspart uns eine Menge Arbeit und Ärger. Auch bitten wir darum nicht andauernd die eMail-Adressen zu ändern. Und wenn notwendig uns die Neue sofort weiterzugeben. Einfach eine eMail an Schriftfuehrer@theaterimbahnhof.com im Betreff die eMail-Adresse angeben, dass reicht. Danke. Wenn Ihr auf WhatsApp oder einem anderen Messenger-Dienst zu erreichen seit, bitte auch diese Adresse mitteilen.
Übrigens: Sinnvoller ist es mehrere eMail-Adressen einzurichten und bestimmte Adressaten eben nur mit bestimmten Mail-Adressen anzuschreiben. Als Webmaster empfehle ich Euch: für verschiedene Gelegenheiten unterschiedliche Adressen einzurichten. Eine für den ganz privaten Verkehr, eine für Freunde, Bekannte und Vereine und mehrere für Einkäufe oder Anmeldungen bei Webdiensten. Alle können auf ein Postfach geleitet werden, damit nicht jedes Postfach einzeln abgefragt werden muss. Damit ist zur Abwehr von Phishing Software eine erhöhte Sicherheit gegeben. Auch bevorzuge ich deutsche eMail-Adressen, da diese den weltweit höchsten nationalen Sicherheitsstandards entsprechen. Und ganz wichtig, sie können darüber hinaus mit der höchsten Sicherheitsstufe verschlüsselt werden. Toll, oder? Unsere eMail-Adressen auf dieser Website entsprechen übrigens ebenfalls diesen hohen Standards. Mehr Info zu diesem wichtigen Thema unter: eMail Sicherheit

Theater im Bahnhof
-Ehre wem Ehre gebührt-
2013 war im Theater im Bahnhof großer Bahnhof angesagt: Bei gutem Essen, Trinken und guter Musik und fröhlichen Sketchen wurden verdienstvolle Mitglieder geehrt. Theaterfreunde wurden für 25-, 40- und man höre und staune, 50-jähriges Engagement beim Theater im Bahnhof ausgezeichnet!
Dazu haben wir eine hochinteressante Broschüre über unser Theater herausgegeben. Auf 84 Seiten erfahren Sie wie alles entstand, und was daraus geworden ist! Unterhaltsam geschrieben und absolut lesenswert.
Hier die Broschüre herunterladen als PDF: Zeit im Rampenlicht
Die Broschüre kostenlos + Porto hier bestellen Zeit im Rampenlicht
Hier im digitalen Buch blättern: Zeit im Rampenlicht
